Diagnostik

Empirisch fundierte Diagnostik unter Einbeziehung medizinisch-organischer und psychischer Faktoren

Gutachten

Fundierte Stellungnahmen auf Basis wissenschaftlicher Analysen von psychischer Funktionen und Verhaltensweisen

Verhaltens- & Traumatherapie

Traumatische Erfahrungen verarbeiten und schädliche Verhaltensmuster durchbrechen, für langfristige Heilung und Stabilität

Paar- & Sexualtherapie

Einfühlsame Unterstützung  für Individuen und Paare für ein glückliches Leben mit sich selbst und anderen

Beratung & Coaching

Kompetente Unterstützung bei der Lösungen Ihrer individuellen Lebensherausforderungen und Steigerung der Lebensqualität

Kinder- & Jugendtherapie

Ein sicherer Raum für junge Menschen, um emotionalen Bedürfnisse zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln

Praxis für psychologische Diagnostik und Psychotherapie

Medizinische Professionalität und Menschlichkeit: Wissenschaftsbasierte Diagnostik und persönlich zugeschnittene Lösungsansätze

News

27. März 2024
Demnächst bietet das Psychotherapeutikum auch Gruppentherapie an.

27. März 2024
Demnächst bietet das Psychotherapeutikum auch Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) an.

26. März 2024
Wir bieten auch Telemedizin an. 

Diagnostik

Empirisch fundierte Diagnostik unter Einbeziehung medizinisch-organischer und psychischer Faktoren 

 

Im Mittelpunkt der Arbeit im Psychotherapeutikum steht die Diagnostik. Zum einen, ist Diagnostik ein wichtiges Instrument zur Verbesserung von Lebensqualität. Als Orientierungs- und Optimierungshilfe können Verständnis für Schlafgewohnheiten, Stressumgang, Lebensziele, kognitive Stärken und Schwächen und dysfunktionalen Verhaltensweisen beitragen. Zum anderen, beruhen die Erfolgsaussichten einer Psychotherapie -- wie bei jeder medizinischen Behandlung -- auf der richtigen Indikation und damit notwendigerweise auf der richtigen Diagnose. Nur eine richtige Diagnose stellt sicher, dass nicht nur Symptome, sondern die Ursachen eines Leidens behandelt und damit die Chancen einer Heilung maximiert werden.

Zu unseren wichtigsten psychotherapeutischen Diagnosetools zählen strukturierte und halbstrukturierte Interviews, standardisierte Fragebögen sowie psychologische Testverfahren. Strukturierte Interviews ermöglichen eine systematische Erfassung von Symptomen und eine Diagnosestellung gemäß des ICD-10 Klassifikationssystems. Halbstrukturierte Interviews bieten hingegen Flexibilität, um individuelle Besonderheiten der Patientinnen besser zu erfassen. Standardisierte Fragebögen, wie der Beck-Depressions-Inventar, messen die Schwere und das Vorhandensein bestimmter Symptome und ermöglichen eine quantitative Bewertung des psychischen Zustands. Psychologische Testverfahren, einschließlich projektiver Tests und Leistungstests ermöglichen tiefere Einblicke in die Persönlichkeitsstruktur und kognitive Funktionen der Patientinnen.

Zu den angebotenen Testverfahren für Erwachsene zählen: Abhängigkeitserkrankung - Alzheimer und Demenz - Aggressivitätsstörung - Aufmerksamkeit - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Autismus - Berufseignung - Burnout - Chronischer Stress - Emotionale Belastbarkeit und Stressverarbeitung - Emotionale Intelligenz - Essverhalten -  Gedächtnisstörung - Impulskontrolle - Intelligenz - Konzentration - Lebenszufriedenheit - Persönlichkeitsstil - Persönlichkeitsstörung - Schmerzverarbeitung und Schmerzbewältigung - Selbstwert - Somatoforme Störung - Tinitus - Verhaltensveränderung - Zwangsstörung und Angststörung

Zu den angebotenen Testverfahren für Kinder und Jugendliche, siehe unten.

Gutachten

Fundierte Stellungnahmen auf Basis wissenschaftlicher Analysen von psychischen Funktionen und Verhaltensweisen 

 

Psychotherapeutischen Gutachten analysieren und bewerten Veränderungen im Verhalten und Zustände psychologischen Leidens, die durch psychosoziale und/oder psychosomatische Faktoren verursacht werden. Im Mittelpunkt des Gutachtens stehen spezifische Fragen des Klienten. Abhängig vom Auftraggeber unterscheidet man zwischen Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Gutachten für Verwaltungsbehörden, Parteiengutachten sowie Obergutachten (im Fall sich widersprechender Erstgutachten). Analysen und Bewertungen der Gutachten basieren auf den Prinzipien der psychotherapeutischen Wissenschaft, und sollen eine unparteiische, objektive und fachspezifische Beurteilung ermöglichen.

Zu den angebotenen Gutachten zählen: Gutachten bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) - Sperrfristverkürzungen - Zuverlässigkeitsuntersuchung nach dem Luftsicherheitsgesetz (ZÜP) - Gerichtsgutachten, zum Beispiel bei Familienkonflikten, Sexualdelikten und anderen Delinquenzen - Privatgutachten, zum Beispiel bei Legasthenie - Parteiengutachten.

Bitte beachten Sie, dass Gutachten aufgrund von absoluter Befangenheit nicht bei laufenden oder abgeschlossenen Therapien erstellt werden können. Nicht ausgeschlossen sind Stellungnahmen und Prognosen zum Therapieverlauf.

Verhaltens- und Traumatherapie

Traumatische Erfahrungen verarbeiten und schädliche Verhaltensmuster durchbrechen, für langfristige Heilung und Stabilität

 

Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, problematische Verhaltensweisen zu identifizieren und zu ändern. Sie basiert auf dem Konzept, dass Verhalten erlernt wird und somit auch verändert werden kann. Durch verschiedene Techniken wie Verhaltensanalyse, Verhaltensaktivierung und kognitive Umstrukturierung hilft die Verhaltenstherapie den Patienten dabei, ihre Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und anzupassen, um ihre psychischen Probleme zu bewältigen. Als wirksam zeigt sich die Verhaltenstherapie zum Beispiel bei Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Schizophrenie.

 

Die Traumatherapie ist eine spezialisierte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, Menschen zu helfen, die unter den Folgen traumatischer Ereignisse leiden, wie beispielsweise körperlicher Gewalt, sexuellem Missbrauch, Unfällen oder Naturkatastrophen. Diese Therapieform konzentriert sich darauf, die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten und die damit verbundenen Symptome wie Angst, Flashbacks und Schlafstörungen zu lindern. Zu den Techniken der Traumatherapie gehören unter anderem die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und andere Methoden, die darauf abzielen, die Belastung durch das Trauma zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

Paar- und Sexualtherapie

Einfühlsame Unterstützung  für Individuen und Paare für ein glückliches Leben mit sich selbst und anderen

 

Gelungene Paar- und Sexualtherapie zeichnet sich durch die Schaffung eines vertrauensvollen und offenen Raums aus, in dem beide Partner in einer Beziehung ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ohne Angst vor Urteilen teilen können. Durch die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und die Entwicklung von Empathie lernen die Partner, einander zuzuhören und zu verstehen, was die emotionale Intimität und die Bindung zwischen ihnen stärkt. Die Therapie adressiert sowohl individuelle als auch gemeinsame sexuelle Themen, fördert eine gesunde Sexualität und hilft, Missverständnisse und Hemmungen abzubauen. Indem sie individuelle und beziehungsbezogene Konflikte bearbeitet und Lösungsstrategien anbietet, unterstützt sie Paare dabei, ein erfüllenderes und zufriedeneres Zusammenleben zu gestalten. Der Erfolg einer solchen Therapie manifestiert sich in einer tieferen emotionalen und körperlichen Verbindung, in der beide Partner sich geliebt, verstanden und sexuell erfüllt fühlen.

Bei unüberbrückbaren Differenzen der Partner kann eine Trennung die richtige Entscheidung sein. In solchen schweren Situationen, kann der Psychotherapeut die emotionalen Belastungen der Trennungs- und Scheidungsphase begleiten, entweder als Mediator oder als Therapeut, um mögliche Eskalationen und weitere Verletzungen zu vermeiden. Dieser Schritt ist insbesondere zu empfehlen, wenn Kinder in der Beziehung sind.

Beratung & Coaching

Kompetente Unterstützung bei der Lösungen Ihrer individuellen Lebensherausforderungen und Steigerung der Lebensqualität

 

Gute psychologische Beratung zeichnen sich durch eine individuell zugeschnittene, zielorientierte Unterstützung aus. Sie soll Menschen dabei hilft, persönliche oder berufliche Herausforderungen zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten. Durch die Kombination von wissenschaftlich fundierten Methoden und Techniken und einer empathischen, wertschätzenden Beziehung zwischen Berater und Klient entsteht ein Rahmen für Wachstum und Selbstentwicklung. Ein guter Berater hört aktiv zu, stellt die richtigen Fragen und fördert die Selbstreflexion, um Bewusstsein für Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Emotionen zu schaffen. Dabei werden Klienten dazu angeregt, eigene Lösungen und Strategien zu entwickeln, die zu nachhaltigen Veränderungen führen. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit zu stärken, Resilienz aufzubauen und so zu einer gesteigerten Lebensqualität beizutragen. Erfolg misst sich nicht nur an der Erreichung spezifischer Ziele, sondern auch an der verbesserten Fähigkeit, mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Zu den Beratungs- und Coachingangeboten zählen: Beratung zur Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) - Lebens- und Karrierecoaching, um Klarheit über persönliche und berufliche Ziele zu gewinnen und Strategien zu deren Erreichung zu entwickeln - Stressmanagement und Resilienztraining zur Bewältigung von Stress und zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit - Gesundheits- und Ernährungscoaching zur Förderung eines gesunden Lebensstils, einschließlich Bewegung, Ernährung und Schlaf - Selbstwert und Persönlichkeitsentwicklung zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der persönlichen Entwicklung - Mindfulness- und Achtsamkeitstraining, um Stress zu reduzieren, die emotionale Regulierung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen

Kinder- und Jugendtherapie

"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt!"

(Albert Einstein)

 

Eine effektive Kinder- und Jugendtherapie basiert auf einem ganzheitlichen, entwicklungsorientierten Ansatz, der die einzigartigen psychologischen, sozialen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse junger Menschen berücksichtigt. Ein Schlüsselelement guter Kinder- und Jugendtherapie ist die Schaffung einer sicheren, unterstützenden und spielerischen Umgebung, in der Kinder und Jugendliche sich frei ausdrücken und entfalten können. Therapeuten nutzen dabei eine Vielzahl von Techniken, darunter Spieltherapie, kreative Medien, Gesprächstherapie und verhaltenstherapeutische Methoden, um den jungen Klienten zu helfen, emotionale Schwierigkeiten, Verhaltensprobleme, Traumata und Entwicklungsstörungen zu überwinden.

Die Therapie zielt darauf ab, Selbstvertrauen, Resilienz und emotionale Intelligenz zu fördern, indem sie den Kindern und Jugendlichen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen und zu regulieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das positive Veränderungen im Alltag der jungen Klienten fördert. Durch individuell angepasste Interventionen, die auf den spezifischen Kontext und die Bedürfnisse jedes Kindes oder Jugendlichen zugeschnitten sind, fördert eine gute Kinder- und Jugendtherapie die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung.

Zu den angebotenen Testverfahren für Kinder und Jugendliche zählen: Angsterkrankung - Aufmerksamkeit und Konzentration - Aufmerksamkeits­defizit­syndrom (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) - Autismus - Begabung - Bindung- und Beziehungsstörung - Depression - Emotionales Erleben - Erfassung von Empathie, Pro-Sozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressives Verhalten - Erziehungsstil - Essstörung - Implusstörung - Intelligenz - Junior Temperament und Charakter - Kompetenz und Kontrollüberzeugung - Körperbezogenen Ängste, Kognition und Vermeidung - Legasthenie - Lern- und Arbeitsverhalten - Lern- und Leistungsmotivation - Lesefähigkeit im Grundschulalter - Mathematik und Rechenkonzepte - Persönlichkeitsstil - Persönlichkeitsstörung - Schulbereitschaft - Selbstwertgefühl - Sexuelle Entwicklung - Soziale Kommunikationsstörung - Soziale Phobie - Sprachverständnis - Stressumgang - Tickstörung - Verhaltensbeurteilung für Vorschulkinder - Zwangsstörung

Linnea Landeberg ist approbierte psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche, mit einem Schwerpunkt auf klinische Verhaltenstherapie. Nach dem Studium der Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt folgten Stationen in Kliniken in Bad Soden, Fulda, Hadamar und Gießen. Zusätzliche Qualifikationen erworben hat Linnea Landeberg in Arbeit- und Verkehrspsychologie sowie in Beratung und Coaching.
Termine

Eterno Terminplaner
Tel.: 069/363937621
Email: kontakt@psychodiagnostikum.net 

Adresse

Eterno Health
Bockenheimer Landstraße 33-35
5. Obergeschoss
60325 Frankfurt am Main

Anfahrt Auto

In einem Umkreis von 450 Metern befinden sich die Parkhäuser Alte Opera & Parkhaus Opernturm. Parkplätze: In Westend befinden sich einige Parkmöglichkeiten um das Windows-Gebäude, sowie einige ampido Parkplätze. Im Windows Gebäude selbst sind in der Tiefgarage zwei Parkplätze verfügbar.

Anfahrt U-Bahn

In einem Umkreis von 450 Metern befinden sich die Parkhäuser Alte Opera & Parkhaus OpernturmS-Bahn: Mit den S-Bahn-Linien S1, S2, S3, S4, S5, S6, S8 & S9 erreichst du die Station Frankfurt Taunuslage von der du bequem zu Fuß unseren Hub erreichst.‍

In Zusammenarbeit mit